Gesellenstücke 2025

Am Montagabend verwandelte sich der erste Stock der Geislinger Raiffeisenbank in ein stilvolles Schaufenster des regionalen Schreinerhandwerks. In gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre wurden die diesjährigen Gesellenstücke präsentiert – 13 an der Zahl – allesamt Ergebnisse der erfolgreichen Gesellenprüfung 2025.

Neugier, Staunen und Begeisterung lagen spürbar in der Luft: Schubladen wurden geöffnet, Türen inspiziert, handwerkliche Details genau unter die Lupe genommen. Die Reaktionen der Besucher reichten von „Wow!“ bis „Des isch ja mega!“ – ein klares Zeichen für die hohe Qualität und Kreativität der präsentierten Stücke.

Die Bandbreite der Arbeiten konnte sich sehen lassen: Ob moderne Sideboards, klassische Möbelstücke oder verspielte Designs – jedes Gesellenstück war ein Unikat, gefertigt aus unterschiedlichsten Hölzern und mit viel handwerklichem Geschick. Kurator Denis Eger betonte: „Die Stücke stehen nicht nur für Können, sondern spiegeln auch den Einsatz und die Leidenschaft unserer jungen Schreiner wider.“

Einige Stücke warteten sogar mit cleveren Funktionen auf: So hatte Sarah-Marie Vogel in ihrem eleganten Couchtisch eine praktische Lösung integriert – eine der beiden Hälften lässt sich hochklappen, sodass bequem am Sofa gegessen oder gearbeitet werden kann. Im Gesellenstück von Lukas Porstner war eine verdeckte Verkabelung eingebaut, die eine unsichtbare QI-Ladestation für Smartphones ermöglicht – technisch durchdacht und sauber umgesetzt.

Obermeister Reinhard Konzelmann gratulierte allen Prüflingen zur bestandenen Prüfung – eine beachtliche Leistung, denn alle Teilnehmer haben die Gesellenprüfung erfolgreich gemeistert. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Sämtliche Absolventen stammen aus Betrieben, die der Schreinerinnung Zollernalb angehören – ein seltener und erfreulicher Umstand.

Auch die besten Gesellenleistungen wurden gewürdigt. Lukas Porstner aus dem Ausbildungsbetrieb Enslin (Rosenfeld-Isingen) erreichte den ersten Platz, konnte seine Urkunde allerdings nicht persönlich entgegennehmen – er genießt derzeit seinen wohlverdienten Urlaub auf Malta. Auf Platz zwei landete Sarah-Marie Vogel vom Unternehmen Weinmann Ladenbau Innenausbau (Balingen-Roßwangen), dicht gefolgt von Elias Fetzer aus der Schreinerei Koch in Straßberg. Letzterer zeigte sich beeindruckt von der Qualität aller ausgestellten Werke: „Ich hab’s mir erhofft, aber bei so vielen starken Stücken – das hätte jeder verdient.“

Besonders spannend wurde es, als die Gesellen ihre Möbelstücke persönlich vorstellten. Denn viele Details und Funktionen erschließen sich erst auf den zweiten Blick. So zum Beispiel bei Elias Fetzers Werk, das sich als raffinierter Spieleschrank entpuppte – mit einem versteckten Spielwürfel als Schlüssel zum handgezinkten Kasten.

Ein echtes Highlight des Abends war die Vorstellung des Innungsautos: Als besondere Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen erhalten die drei Sieger ein gemeinsames Fahrzeug – einen vollelektrischen Volvo EX30, der über das Autohaus Habfast in Balingen erworben wurde. Das Auto wird unter den Preisträgern aufgeteilt und kann im kommenden Jahr kostenlos genutzt werden. Ein starkes Zeichen der Wertschätzung und Motivation für die nächste Generation des Handwerks.

Zum Abschluss verabschiedete Reinhard Konzelmann die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen mit einem herzlichen Gruß aus der Zunft:
„Wie der Schreiner kann’s keiner – und die Schreinerin bekommt’s feiner hin.“
Er fügte hinzu: „Ich wünsche euch für euren weiteren Weg Gottes Segen.“

Die Ausstellung ist noch eine Zeit lang in der Raiffeisenbank Geislingen zu sehen und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich selbst ein Bild vom hohen Niveau des regionalen Schreiner-Nachwuchses zu machen.